Joos Sutter (Präsident des Verwaltungsrates) und Marco Tschanz (CEO) der Bell Food Group AG | © Bell Food Group AG

Die Bell Food Group ist bereit für die Zukunft

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Bell Food Group ein erfreuliches organisches Wachstum und eine erneute Steigerung von Nettoerlös und EBITDA. Alle Geschäftsbereiche haben in ihren Märkten Anteile gewonnen. Die Steigerung von Absatzvolumen und Nettoerlös der gesamten Gruppe in mehrheitlich gesättigten Märkten ist eine bemerkenswerte Leistung. Das organische Wachstum bestätigt, dass wir mit unseren strategischen Stossrichtungen auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns sehr, Ihnen erneut ein erfreuliches Ergebnis präsentieren zu dürfen.

Die Wachstumsdynamik bei Bell Schweiz, Bell International und Hubers/Sütag wurde fortgesetzt. Alle drei Geschäftsbereiche haben Marktanteile gewonnen und schliessen das Jahr auf einem sehr hohen Niveau ab.

«Hervorheben möchten wir, dass die Convenience-Bereiche die positive Dynamik fortführen konnten und ihren Beitrag am Wachstum weiter erhöht haben.»


Das Marktumfeld bleibt anspruchsvoll. Einzelne Märkte stagnieren, und Wachstum lässt sich nur über die Gewinnung von Marktanteilen realisieren. Dafür braucht es eine konsequente Umsetzung der Geschäftsstrategie, eine starke operative Performance und ein effizientes Kostenmanagement. Die Teuerung bei Rohstoffen und Energie hat sich auf hohem Niveau stabilisiert, während die Personalkosten weiter steigen. Die digitale Transformation bedingt Investitionen in neue Technologien und in die Modernisierung der IT-Infrastruktur sowie in zusätzliche IT-Fachkräfte. Dazu kommen inflationsbedingte Lohnerhöhungen sowie Massnahmen, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Denn es wird nur dank qualifizierter und motivierter Mitarbeitender möglich sein, unseren Leitsatz «Leading in Food» auch in Zukunft zu erfüllen.

Wir lieben Genuss

Unser einzigartiges Geschäftsmodell ermöglicht es uns, zeitnah und agil auf Veränderungen von Marktbedingungen und Einkaufsverhalten einzugehen. Mit unserem breiten Sortiment, dem starken, diversifizierten Markenportfolio und unserer Innovationskraft können wir aktuelle und zukünftige Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten in sämtlichen Preislagen abdecken. Zudem können wir wechselhafte Konsumsituationen dank unserer diversifizierten Absatzkanäle Retail, Food Service und Lebensmittelindustrie flexibel ausgleichen.

Wir gestalten Zukunft

Unser zukunftsweisendes Investitionsprogramm schreitet weiter voran. Die Modernisierung unserer Infrastruktur ist ein weitreichendes Vorhaben, von dessen Vorteilen noch viele Generationen profitieren werden. Am Standort Oensingen (CH) gehen 2025 die neuen Betriebe sukzessive ans Netz.

«Der neue Rinderschlachthof wird in Bezug auf Tierwohl, Hygiene und Effizienz zu den Besten auf der Welt gehören.»

Das neue Logistik-Center wird eine noch schnellere Warenbewirtschaftung und dadurch kürzere Bestell- und Lieferrhythmen für unsere Kundinnen und Kunden ermöglichen. Damit können wir Food Waste in Zukunft noch viel stärker vermeiden. Die Konzentration des Charcuterie-Slicings im neuen Slicing Center wird unsere Effizienz in diesem Bereich deutlich verbessern. Das neue Hochregallager in Schaan (FL), das ebenfalls 2025 in Betrieb geht, schliesst die Phase 2 eines umfänglichen Werksentwicklungsplans ab und wird die Logistik bei Hilcona auf ein neues Level heben. Die technologische Führungsposition der neuen Infrastruktur ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Er sichert unser Kerngeschäft in der Schweiz und damit Wachstum und Ertragskraft für die Zukunft.

Wir leben Verantwortung 

Unsere ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie ist ein zentraler Pfeiler unserer Unternehmenskultur und wurde im Berichtsjahr konsequent weitergeführt. Die Bell Food Group engagiert sich für die Reduktion der Treibhausgasemissionen und hat sich gemeinsam mit der Mehrheitseignerin Coop-Gruppe Genossenschaft der Science Based Targets initiative (SBTi) angeschlossen. Unsere SBTi-Ziele wurden im Berichtsjahr offiziell validiert und veröffentlicht. Das Hauptziel ist, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Wechsel in der Führung und organisatorische Veränderungen 

Am 1. Juni 2024 hat Marco Tschanz die CEO-Position der Bell Food Group von Lorenz Wyss übernommen. Mit dieser Wahl setzte der Verwaltungsrat auf eine bewährte Persönlichkeit im Unternehmen, die gleichzeitig Kontinuität garantiert und die Basis für eine dynamische Weiterentwicklung legt. Gleichzeitig wurden auch die Struktur des Geschäftsbereichs Bell International und die Zusammensetzung der Gruppenleitung angepasst. Das internationale Geflügelgeschäft (Division Hubers/Sütag) wurde aus dem Geschäftsbereich Bell International herausgelöst und als eigenständiger Geschäftsbereich geführt. Die restlichen Divisionen verblieben im Geschäftsbereich und wurden in Ländereinheiten eingeteilt. Der neue CEO Marco Tschanz übernahm gleichzeitig auch die Führung der Geschäftsbereiche Bell Schweiz und Hubers/Sütag. Die bisher von ihm geführten Geschäftsbereiche Eisberg und Bell International werden von Mike Häfeli (neu; per 1.1.2024) und Martin Schygulla (bisher Leiter Bell Deutschland; per 1.6.2024) geleitet.

Gleichbleibende Ausschüttung

Wir beantragen der Generalversammlung, die Ausschüttung einer Dividende von CHF 7.00 beizubehalten. Die Ausschüttungsquote liegt damit bei 35.4 Prozent des Gruppenergebnisses. Die Ausschüttung erfolgt zu 50 Prozent aus den Kapitaleinlagereserven und zu 50 Prozent aus dem Jahresergebnis der Bell Food Group AG.

Ausblick

Die allgemeine Wirtschaftslage und die Konsumentenstimmung werden auch im kommenden Jahr zu einer weiteren Verschiebung in Richtung Preiseinstiegssortimente führen. In ganz Europa wird erwartet, dass sich die Verlangsamung der Inflation fortsetzt. Dazu kommen die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und die angespannte Situation auf dem Beschaffungsmarkt. Und die Inbetriebnahme der neuen Werke an verschiedenen Standorten wird zu den erwarteten Anlaufkosten und Abschreibungen führen. Für diese vielfältigen Herausforderungen sind wir bestens gewappnet.

«Wir werden unsere Strategie konsequent weiterführen und unsere Marken, Sortimente und Produkte kontinuierlich weiterentwickeln.» 


Wir sind überzeugt: Dank unseres einzigartigen Geschäftsmodells, unserer klaren Strategie sowie unseres breiten Produkt- und Sortimentsmix werden wir auch in Zukunft nachhaltig gute Ergebnisse erzielen.

Wir danken Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen. Besonders danken möchten wir auch unseren Mitarbeitenden, die sich täglich mit ihrem ganzen Wissen, ihrem Können und ihrer Erfahrung für den Erfolg unseres Unternehmens einsetzen. Ebenso danken wir auch unseren Geschäftspartnern für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Joos Sutter
Präsident des Verwaltungsrates

 

Marco Tschanz
CEO