Nachhaltigkeit

Die Bell Food Group achtet die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Natur bei der Entwicklung ihrer Geschäftsprozesse. Sie orientiert sich dabei an übergeordneten wissenschaftlichen und international vereinbarten Leitlinien, betrachtet ihre gesamte Wertschöpfungskette gemäss der Science Based Targets initiative (SBTi) und leistet so einen positiven Beitrag zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele.

Neuer Rinderschlachthof setzt neue Massstäbe

Der neue Rinderschlachthof in Oensingen (CH) wird bedeutende Fortschritte in den Bereichen Tierwohl, Hygiene, Ergonomie, Energieeffizienz und Produktivität mit sich bringen. Bei der Konzeption wurde grosser Wert auf tiergerechte Zutriebe, Lichtkonzept, Bodenbeschaffenheit und Lärmvermeidung gelegt. Die Inbetriebnahme startet im Sommer 2025.

Nachhaltiger Werksentwicklungsplan bei Hilcona

Die Betriebserweiterung ist nicht nur in Bezug auf Design und Funktionalität wegweisend, sondern auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Im Neubau werden ein neues Entwässerungskonzept inklusive einer nachhaltigen Abwasserbehandlungsanlage und modernster Fotovoltaikanlagen umgesetzt. Der Solarstrom wird auch in der Haustechnik genutzt, wo Wärmepumpenheizungen und Wärmerückgewinnungsanlagen im Einsatz sind, die bei Bedarf heizen oder kühlen. Überdies werden alle Gebäudedächer begrünt. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.

Ausbau Solarenergie

Sieben neue Fotovoltaikanlagen haben im Jahr 2024 den Betrieb aufgenommen, so bei Bell International an den Standorten Harkebrügge (DE), Edewecht (DE) und Niepołomice (PL), bei Hubers/Sütag in Pfaffstätt (AT) und Ampfing (DE), bei Hilcona in Schaan (FL) sowie bei Hügli in Langenhaslach (DE).

Massnahmen zur Verbesserung von Energieeffizienz und Reduktion von CO2

Im Berichtsjahr hat die Bell Food Group an verschiedenen Standorten wieder massgeschneiderte Energieeffizienzmassnahmen und CO2-Reduktionsmassnahmen für die Produktionsstätten entwickelt. Dazu zählten unter anderem die Installation von energieeffizienten Produktionstechnologien wie Lüftungs- und Klimatisierungssystemen, Warmwasseraufbereitung sowie LED-Beleuchtung.

68.2 %
Anteil Vollzeit
31.8 %
Anteil Teilzeit
62 %
Anteil Männer
38 %
Anteil Frauen
16.7 %
Anteil Frauen im Management
170
Anzahl Auszubildende
110
Anzahl Nationalitäten
 
Anzahl Mitarbeitende zum 31.12.2024

auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet ¹

 
Personalbestand

per 31.12. in Anzahl Personen

 

Die Balkenlängen sind nicht massstabsgetreu dargestellt.